Programm: 30.03. - 05.04.

Super Mario Bros. Film, Der

100 Minuten, FSK: ab 6
Regie: Michael Jelenic, Aaron Horvath
From Illumination and Nintendo comes a new animated film based on the world of Super Mario Bros. Directed by Aaron Horvath and Michael Jelenic (collaborators on Teen Titans Go!, Teen Titans Go! To the Movies) from a screenplay by Matthew Fogel (The LEGO Movie 2: The Second Part, next summer's Illumination film Minions: The Rise of Gru), the film stars Chris Pratt as Mario, Anya Taylor-Joy as Princess Peach, Charlie Day as Luigi, Jack Black as Bowser, Keegan-Michael Key as Toad, Seth Rogen as Donkey Kong, Fred Armisen as Cranky Kong, Kevin Michael Richardson as Kamek and Sebastian Maniscalco as Spike. The film is produced by Illumination founder and CEO Chris Meledandri and by Shigeru Miyamoto for Nintendo. The film will be co-financed by Universal Pictures and Nintendo and released worldwide by Universal Pictures.
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Pali
16:30
19:30

In diesem Jahr - Der Film

120 Minuten, FSK: ab 0
Regie:
Ob Kevin Trapps Paraden, Rafael Borrés Elfmeter, Oliver Glasners „Diver“ oder der Empfang für die Mannschaft in der Frankfurter Innenstadt: Der erste internationale Titel für Eintracht Frankfurt nach 42 Jahren sorgte für emotionale Momente und bildete das Highlight der Saison 2021/22, die ansonsten neben Höhen auch Tiefen zu bieten hatte. Jetzt folgt ein emotionaler Kinofilm mit 120 Minuten Gänsehautgarantie. IN DIESEM JAHR – DER FILM zum Europapokalsieg 2022 veranschaulicht, wie die Eintracht in der abgelaufenen Spielzeit Grenzen verschoben und den Pokal in die Mainmetropole geholt hat. Er beleuchtet den steinigen Weg dorthin – die Ungewissheit zu Saisonbeginn mit neuen sportlich Verantwortlichen, das Aus im DFB-Pokal in Mannheim, die Tristesse in coronabedingt leeren Stadien und ausbleibende Erfolgserlebnisse in der Bundesliga. Die Hauptfiguren dieser Reise gewähren einen tiefen Blick in die Seele der Mannschaft und erzählen, wie sie sich trotzdem nicht von ihrem Weg haben abbringen lassen und wie eine solche Leistung überhaupt möglich war. Bisher unveröffentlichte Szenen und Interviews werden ebenso gezeigt wie Bilder aus dem Innenleben des Vereins und Mannschaftsbereichen, zu denen sonst nur Spieler und Staff Zutritt haben.
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Pali
17:30 17:30 17:30 17:30 17:30
20:30 20:30 20:30 20:30 20:30
04.04. letzte Vorstellung !

Sonne und Beton

119 Minuten, FSK: ab 12
Regie: David Wnendt
Lukas, Julius, Gino und Sanchez leben in Berlin Neukölln. Der triste Alltag besteht aus Drogen, Auseinandersetzungen mit den örtlichen Gangs und Mädchen. Der Sommer scheint endlos. Doch dann kommt Sanchez auf eine ungewöhnliche und folgenschwere Idee: Seine Schule bekommt neue Computer – und wären die vier Jungs im Besitz dieser Computer, ließe sich damit schnell Geld verdienen. Doch kaum hat sich die Mission in ihren Köpfen festgesetzt, fällt ihnen auf: Leichter gesagt als getan. Ein Plan muss her. Doch sind die Jungs wirklich so skrupellos, wie sie von sich annehmen? „Sonne und Beton“ basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Comedian Felix Lobrecht.
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Casino
19:30 19:30 19:30 19:30 19:30
04.04. letzte Vorstellung !

Maurice, der Kater

94 Minuten, FSK: ab 6
Regie: Toby Genkel
Ratten, überall Ratten! Sie schlummern in Brotkästen, tanzen auf Tischplatten und klauen Torten dreist unter den Augen der Bäcker... Was also braucht jede Stadt? Einen geschickten Rattenfänger! Auftritt Maurice - ein gewiefter sprechender Kater, der die perfekte Masche entdeckt hat, um sich eine goldene Nase zu verdienen. Gemeinsam mit dem naiven Menschenjungen und Flötenspieler Keith und einer kunterbunten Truppe schlauer sprechender Ratten zieht er von Dorf zu Dorf, um die Bewohner um ihr Geld zu erleichtern. Alles läuft wie am Schnürchen, bis das ungewöhnliche Team in dem entlegenen Dorf Bad Blintz ankommt und feststellen muss, dass ihr Plan diesmal nicht aufgeht. Doch Maurice wäre nicht Maurice, wenn er nicht mit jeder Menge List und Tricks versuchen würde, das düstere Geheimnis des kleinen Städtchens zu lüften... In MAURICE DER KATER werden die beliebten Figuren aus dem gleichnamigen Roman des britischen Bestseller-Autors Terry Pratchett zum Leben erweckt. Inspiriert vom Märchen über den Rattenfänger von Hameln entspinnt Pratchett eine fantasievolle, intelligente und humorvolle Geschichte, die nun als unterhaltsamer Animationsfilm für die ganze Familie auf die große Leinwand kommt. Der Oscar[r]-nominierte Autor Terry Rossio ("Shrek", "Aladdin") schrieb das Drehbuch, Carter Goodrich ("Ratatouille", "Coco") und Heiko Hentschel ("Ooops! Die Arche ist weg..., "Luis und die Aliens") entwickelten das originelle Figurendesign rund um Maurice und seine unglaublichen Rattenfreunde. Regie führte der deutsche Animationsexperte Toby Genkel ("Ooops! 2 - Land in Sicht"). Neben Bastian Pastewka ("Konferenz der Tiere") als Stimme von Maurice sind in der deutschen Synchronfassung Jerry Hoffmann ("Amelie rennt") als Keith und Janin Ullmann ("Die Croods") als neugierige Ratte "Nahrhaft" zu hören. Quelle: Pure Online"
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Pali
15:00 15:00
15:15 15:15 15:15 15:15

Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer

88 Minuten, FSK: ab 6
Regie: Juan Jesús García Galocha
Drei ägyptische Mumien leben in einer unterirdischen, geheimen Stadt im alten Ägypten. Zu dem Trio gehören eine Prinzessin, ein ehemaliger Wagenlenker und sein jüngerer Bruder sowie ihr Babykrokodil als Haustier. Durch eine Reihe unglücklicher Ereignisse landen die Mumien im heutigen London und begeben sich auf eine verrückte und lustige Reise auf der Suche nach einem alten Ring, der der königlichen Familie gehört und von dem ehrgeizigen Archäologen Lord Carnaby gestohlen wurde.
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Casino
16:30

Wütenden, Die - Les Misérables

105 Minuten, FSK: ab 16
Regie: Ladj Ly
Stephane (Damien Bonnard) hat sich vor kurzem der Einheit für Verbrechensbekämpfung von Monfermeil, einem Vorort von Paris, angeschlossen. Dies ist genau der Ort, an dem Victor Hugo 1862 seinen Roman "Les Misérables" (zu deutsch: "Die Elenden") spielen ließ. Zusammen mit Stephanes neuen Kollegen Chris (Alexis Manenti) und Gwada (Djibril Zonga) – beide erfahrene Mitglieder der Einheit – bemerkt er schnell die Spannungen zwischen den lokalen Gangs und der örtlichen Polizei. Seine Kollegen haben derweil ihre eigene, unkonventionelle Methode gefunden, mit den kriminellen Clans umzugehen: Weil auf den Straßen der Stadt andere Gesetze gelten, überschreiten die Beamten regelmäßig die Grenzen des Legalen und sehen sich dennoch im Recht. Als das Maskottchen eines Clan-Chefs, ein lebendes Löwenbaby, gestohlen wird, droht die Situation im Viertel zu eskalieren. Als das Trio eine Verhaftung vornehmen will, werden die Polizisten mit einer Drohne gefilmt und ihr Vorgehen setzt eine Lawine der Entrüstung in Gang. Wer sind nun die Gejagten?"
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Pali
11:00
Film im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus. Veranstalter: Büro für interkulturelle Angelegenheiten des Main-Kinzig-Kreises.

EINTRITT FREI

Filmkunst

Close

104 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Lukas Dhont
Léo und Rémi sind 13 Jahre alt, und sie sind seit langem beste Freunde. Nichts kann einen Keil zwischen sie treiben. Bis die Pubertät einsetzt und die beiden Jungen auseinandertreiben lässt. Léo will die Entfremdung nicht akzeptieren und versucht den Gründen auf die Spur zu kommen. Er sucht Trost bei Rémis Mutter Sophie und kommt ihr näher, als er es eigentlich gewollt hätte. Der erst 31-jährige Belgier Lukas Dhont feierte 2018 mit "Girl" im Un Certain Regard ein fulminantes Debüt. Nun hat er sich mit dem Folgewerk einen Platz im Wettbewerb gesichert, ein weiterer einfühlsamer Blick in die Psyche junger Menschen und ihrer komplizierten Sexualität. In den Hauptrollen besetzte Dhont ausschließlich Laien für seinen Film, in Nebenrollen sind mit Émilie Dequenne und Léa Drucker zudem zwei Vollblutschauspielerinnen zu sehen."
Do
30.03.
Fr
31.03.
Sa
01.04.
So
02.04.
Mo
03.04.
Di
04.04.
Mi
05.04.
Pali
20:30

Nächste Woche: 06.04. - 12.04.

Super Mario Bros. Film, Der

100 Minuten, FSK: ab 6
Regie: Michael Jelenic, Aaron Horvath
From Illumination and Nintendo comes a new animated film based on the world of Super Mario Bros. Directed by Aaron Horvath and Michael Jelenic (collaborators on Teen Titans Go!, Teen Titans Go! To the Movies) from a screenplay by Matthew Fogel (The LEGO Movie 2: The Second Part, next summer's Illumination film Minions: The Rise of Gru), the film stars Chris Pratt as Mario, Anya Taylor-Joy as Princess Peach, Charlie Day as Luigi, Jack Black as Bowser, Keegan-Michael Key as Toad, Seth Rogen as Donkey Kong, Fred Armisen as Cranky Kong, Kevin Michael Richardson as Kamek and Sebastian Maniscalco as Spike. The film is produced by Illumination founder and CEO Chris Meledandri and by Shigeru Miyamoto for Nintendo. The film will be co-financed by Universal Pictures and Nintendo and released worldwide by Universal Pictures.
Do
06.04.
Fr
07.04.
Sa
08.04.
So
09.04.
Mo
10.04.
Di
11.04.
Mi
12.04.
Pali
15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00
17:45 17:45 17:45 17:45 17:45
20:30 20:30 20:30 20:30 20:30 20:30

Weinprobe für Anfänger

93 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Ivan Calbérac
17:30 Uhr Vorstellung in französischem Original mit Untertitel.

20:30 Uhr Vorstellung in deutscher Fassung.

Jacques (Bernard Campan), ein mürrischer Mitfünfziger und schon viel zu lange Single, betreibt einen kleinen Weinladen und pflegt zu seinen Weinen eine innigere Beziehung als zu Menschen. Die charmante Hortense (Isabelle Carré) hat zwar ein großes Herz, aber niemandem mit dem sie es teilen kann außer ihrer Katze und ihrer verbitterten Mutter. Durch Zufall landet Hortense eines Tages in Jacques' Weinladen: zwei Welten - die unterschiedlicher nicht sein könnten - prallen aufeinander und doch merken beide, dass da was ist, am jeweils anderen, dass sie nicht loslässt. Zunächst scheint das Glück auf ihrer Seite, doch dann nehmen Missverständnisse ihren Lauf und als beide dann noch von ihrer Vergangenheit, unerfüllten Träumen und großen Hoffnungen eingeholt werden, ist Chaos vorprogrammiert... Mit seinem Debütroman "Der Sommer mit Pauline" gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, zuletzt lockte der vielfach ausgezeichnete Regisseur, Autor und Filmproduzent Ivan Calbérac mit Frühstück bei Monsieur Henri mehr als eine halbe Million Zuschauer in die deutschen Kinos. Sein neustes Werk WEINPROBE FÜR ANFÄNGER wurde ursprünglich als Boulevardkomödie fürs Theater geschrieben und mit dem französischen Theaterpreis Prix Molière ausgezeichnet. In den Hauptrollen dieser romantischen Komödie spielen César-Preisträgerin Isabelle Carré an der Seite von Bernard Campan und überzeugen mit gewitzten Dialogen und pointierter Finesse in ihrem Spiel. Quelle: studiocanal.de"

Do
06.04.
Fr
07.04.
Sa
08.04.
So
09.04.
Mo
10.04.
Di
11.04.
Mi
12.04.
Pali
17:30
20:30
17:30 Uhr Vorstellung in französischem Original mit Untertitel.


20:30 Uhr Vorstellung in deutscher Fassung.

Euer Film ist nicht im Programm?

Gerne würden wir viel mehr Filme ins Programm nehmen. Jedoch gibt es von den Filmverleihern strikte Spielzeitvorgaben und Vertragslaufzeiten. Dementsprechend können wir nicht alle Filme anbieten und müssen manchmal auch einen Starttermin verschieben.

Gerne geben wir telefonisch Auskunft, ob ein Film demnächst geplant ist.

Also nicht traurig sein wenn euer Film nicht gleich läuft und bleibt uns treu…

Demnächst

Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben

Demnächst 

John Wick: Kapitel 4

Ab 06.04, 

Filmkunst demnächst

04.04.2023:
Close

104 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Lukas Dhont
Schauspieler: Émilie Dequenne, Kevin Janssens, Léa Drucker, Igor van Dessel

Léo und Rémi sind 13 Jahre alt, und sie sind seit langem beste Freunde. Nichts kann einen Keil zwischen sie treiben. Bis die Pubertät einsetzt und die beiden Jungen auseinandertreiben lässt. Léo will die Entfremdung nicht akzeptieren und versucht den Gründen auf die Spur zu kommen. Er sucht Trost bei Rémis Mutter Sophie und kommt ihr näher, als er es eigentlich gewollt hätte. Der erst 31-jährige Belgier Lukas Dhont feierte 2018 mit "Girl" im Un Certain Regard ein fulminantes Debüt. Nun hat er sich mit dem Folgewerk einen Platz im Wettbewerb gesichert, ein weiterer einfühlsamer Blick in die Psyche junger Menschen und ihrer komplizierten Sexualität. In den Hauptrollen besetzte Dhont ausschließlich Laien für seinen Film, in Nebenrollen sind mit Émilie Dequenne und Léa Drucker zudem zwei Vollblutschauspielerinnen zu sehen."

11.04.2023:
Weinprobe für Anfänger

93 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Ivan Calbérac
Schauspieler: Bernard Campan, Isabelle Carré, Mounir Amamra, Eric Viellard

17:30 Uhr Vorstellung in französischem Original mit Untertitel.

20:30 Uhr Vorstellung in deutscher Fassung.

Jacques (Bernard Campan), ein mürrischer Mitfünfziger und schon viel zu lange Single, betreibt einen kleinen Weinladen und pflegt zu seinen Weinen eine innigere Beziehung als zu Menschen. Die charmante Hortense (Isabelle Carré) hat zwar ein großes Herz, aber niemandem mit dem sie es teilen kann außer ihrer Katze und ihrer verbitterten Mutter. Durch Zufall landet Hortense eines Tages in Jacques' Weinladen: zwei Welten - die unterschiedlicher nicht sein könnten - prallen aufeinander und doch merken beide, dass da was ist, am jeweils anderen, dass sie nicht loslässt. Zunächst scheint das Glück auf ihrer Seite, doch dann nehmen Missverständnisse ihren Lauf und als beide dann noch von ihrer Vergangenheit, unerfüllten Träumen und großen Hoffnungen eingeholt werden, ist Chaos vorprogrammiert... Mit seinem Debütroman "Der Sommer mit Pauline" gelang ihm auf Anhieb ein Bestseller, zuletzt lockte der vielfach ausgezeichnete Regisseur, Autor und Filmproduzent Ivan Calbérac mit Frühstück bei Monsieur Henri mehr als eine halbe Million Zuschauer in die deutschen Kinos. Sein neustes Werk WEINPROBE FÜR ANFÄNGER wurde ursprünglich als Boulevardkomödie fürs Theater geschrieben und mit dem französischen Theaterpreis Prix Molière ausgezeichnet. In den Hauptrollen dieser romantischen Komödie spielen César-Preisträgerin Isabelle Carré an der Seite von Bernard Campan und überzeugen mit gewitzten Dialogen und pointierter Finesse in ihrem Spiel. Quelle: studiocanal.de"

18.04.2023:
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war

116 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Sonja Heiss
Schauspieler: Arsseni Bultmann, Devid Striesow, Laura Tonke, Andreas Merker

Die Regisseurin von „Hedi Schneider steckt fest“ verfilmt den autobiografischen Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Joachim Meyerhoff, der 2013 erschienen ist. Darin geht es um die Kindheit des siebenjährigen Joachims, der mit seiner Familie in einer Villa auf dem Gelände einer Kinder- und Jugendpsychiatrie lebt. Joachims Vater (Devid Striesow) ist der Direktor der Klinik. Unter den Patienten fühlen sich Joachim und sein Vater am wohlsten. Die Patienten sind ihre Freunde. Auf die Gesellschaft der „anderen“, der „Normalen“, können sie verzichten. Joachims Mutter geht es aber anders. Sie sehnt sich in ein mondäneres Umfeld und trauert ihren Jugendabenteuern in Italien nach. Erst nach und nach erkennt Joachim, dass seine Familienidylle ein fragiles Konstrukt ist. Der Film folgt dem Protagonisten Joachim im Alter von sieben, 16 und schließlich 25 Jahren, die jeweils von Camille Loup Moltzen, Arsseni Bultmann („Servus Papa, See you in Hell“) und Merlin Rose („Wir können nicht anders“) gespielt werden.

25.04.2023:
Why we cycle

60 Minuten, FSK: ab 12
Regie:
Schauspieler:

Vorstellung in englischem Original

Für die Niederländer*innen ist Radfahren so normal wie Atmen. Sie denken nicht darüber nach, sie tun es einfach. Der Film geht auf die Reise mit Alltagsradler*innen und mit den Expert*innen und zeigt die besondere Beziehung der Niederländer*innen zum Radfahren, und das bereits von Kindesbeinen an. In den Gesprächen zeigen sich sowohl offensichtliche als auch versteckte Auswirkungen des Radfahrens auf die Menschen, die Gesellschaft und auf die Organisation unserer Städte.

02.05.2023:
Insel der Zitronenblüten, Die

122 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Benito Zambrano
Schauspieler: Elia Galera, Eva Martín, Marilú Marini, Mariona Pagès

In einem kleinen mallorquinischen Dorf treffen sich Anna (Eva Martín) und Marina (Elia Galera), zwei Schwestern, die als Teenager getrennt wurden, wieder, um eine Bäckerei zu verkaufen, die sie von einer geheimnisvollen Frau geerbt haben, die sie nicht zu kennen glauben. Sie sind zwei Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen: Anna hat die Insel kaum verlassen und ist immer noch mit einem Mann verheiratet, den sie nicht mehr liebt, während Marina als Ärztin für eine NGO durch die Welt reist. Während sie versuchen, die Geheimnisse ihres rätselhaften Erbes zu lüften, müssen sich die beiden mit alten Familienkonflikten auseinandersetzen und versuchen, verlorene Jahre wieder aufzuholen.

16.05.2023:
Akropolis Bonjour - Monsieur Thierry macht Urlaub

95 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Francois Uzan
Schauspieler: Jacques Gamblin, Pascale Arbillot, Agnès Hurstel, Pablo Pauly

17:30 Uhr Vorstellung in französischem Original mit Untertitel.

20:30 Uhr Vorstellung in deutscher Fassung.

Seit sich Thierry Hamelin (Jacques Gamblin) aus den Berufsleben zurückgezogen hat und die Kinder aus dem Haus sind, hat er nur noch eine Obsession ? tausende alte Familienfotos zu digitalisieren. Thierry ist von der Idee begeistert, seine Familie hingegen genervt. Alle haben ohnehin mit sich selbst genug zu tun: Tochter Karine (Agnès Hurstel) ist in ihrem Beruf als Anwältin ständig überlastet, Sohn Antoine (Pablo Pauly) dagegen hat es nie geschafft, aus seinen hochfliegenden Plänen als App-Entwickler einen echten Job zu machen, und Thierrys Frau, die Ärztin Claire (Pascale Arbillot), hat schon lange das Gefühl, dass aus ihrer Ehe die Luft raus ist. Als sie ihm eröffnet, dass sie die Scheidung will, fasst Thierry einen (seiner Meinung nach) genialen Plan: Er will mit seiner Familie noch einmal den Urlaub in Griechenland 1998 nachstellen und die Romantik von damals wieder aufleben lassen. Doch Familie Hamelin ist nicht mehr dieselbe wie damals, und so geht schief, was nur schief gehen kann. Claire reicht es und sie reist vorzeitig ab. Thierry unternimmt einen letzten kühnen Versuch, Claire zurückzugewinnen…

23.05.2023:
Eiche, Die - Mein zu Hause

80 Minuten, FSK: ab 0
Regie: Laurent Charbonnier, Michel Seydoux
Schauspieler:

Eine poetische Ode an das Leben, erzählt von der Natur. Es war einmal eine alte Eiche...Dieser spektakuläre Film glänzt mit einer außergewöhnlichen Besetzung: Eichhörnchen, Rüsselkäfer, Eichelhäher, Ameisen, Feldmäuse.... Zusammen erschaffen sie eine wunderbare, vibrierende, summende Welt, deren Schicksal von diesem majestätischen Baum bestimmt wird. Er nimmt seine Bewohner auf, nährt und schützt sie- von den Wurzeln bis zur Krone. In diesem visuell, akustisch und atmosphärisch spektakulären Naturfilm überlassen es die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux den Tieren, von dem Leben in ihrer Eiche im Wandel der Jahreszeiten zu erzählen.

30.05.2023:
TÁR

152 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Todd Field
Schauspieler: Cate Blanchett, Allan Corduner, Julian Glover, Mark Strong

17:30 Uhr Vorstellung in englischem Original mit Untertitel.

20:30 Uhr Vorstellung in deutscher Fassung.

Musikdrama mit Cate Blanchett als Dirigentin, die ein renommiertes deutsches Orchester anleiten soll. Lydia Tár (Cate Blanchett) ist die erste weibliche Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters. Sie wird weltweit gefeiert und steht mit den Berliner Philharmonikern vor einer außergewöhnlichen Leistung. Gemeinsam hat man fast schon den kompletten Zyklus von Gustav Mahler aufgeführt. Nur die berühmte 5. Sinfonie fehlt noch, die nach einer coronabedingten Verschiebung nun in der nächsten Spielzeit auf dem Programm steht. Doch während die Proben dafür laufen, offenbaren sich immer mehr Risse in Társ Welt. Ihre Ehe mit ihrer ersten Violinistin (Nina Hoss) läuft längst nicht mehr so gut wie früher und der Selbstmord einer einst von ihr geförderten, dann aber fallen gelassenen Musikerin lässt sie panisch jegliche E-Mail-Korrespondenz mit dieser löschen. Dann tritt noch eine junge Cellistin (Sophie Kauer) in ihr Leben, die Tár unglaublich fasziniert.

06.06.2023:
Vermessene Mensch, Der

116 Minuten, FSK: ab 12
Regie: Lars Kraume
Schauspieler: Girley Charlene Jazama, Leonard Scheicher, Peter Simonischek

Es ist das erste Geschichtsdrama das ein dunkles Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte zeigt – den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia. Das deutsche Kaiserreich kämpft gegen die Herero und Nama. Der deutsche Ethnologe Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) sticht aus der Masse der Aufständischen heraus: Er hat eine Obsession für eine Herero-Frau entwickelt. Die Dolmetscherin Kezia Kambazembi (Girley Charlene Jazama) geht ihm nicht mehr aus dem Kopf, nachdem sie im Zuge der „Deutschen Kolonial-Ausstellung” nach Berlin gereist war. Hoffmanns Interesse an den Herero und Nama ist größer als je zuvor und seine Ansichten widersprechen der gängigen evolutionistischen Rassentheorie. Als es kurz darauf zum Krieg der Herero und Nama in der Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ mit den deutschen Besatzern kommt, reist Hoffmann im Schutz der Armee durchs Land, um Artefakte für das Berliner Völkerkundemuseum zu sammeln und Kezia zu suchen. Doch als er einwilligt, zum Zwecke der Forschung Skelette von toten Herero an seine Universität zu schicken, überschreitet er moralische Grenzen.